In der Woche vor den Herbstferien hieß es für unsere 7ten Klassen auf zur Gafug nach Oberlungwitz. Dort wurde für jede Klasse, einen Tag lang, die Potenzialanalyse (PA) durchgeführt. Die PA bildet den Startschuss für die individuelle berufliche Orientierung und dient dazu, den SuS ihre Stärken aufzuzeigen. Praxisberater/innen beobachten dabei Kompetenzen, die nicht in Schulnoten abgebildet werden können, aber trotzdem wichtige Fähigkeiten für das spätere Berufsleben widerspiegeln.
Die SuS zeigten in verschiedenen Einzel- und Gruppenaufgaben was sie können. So mussten sie gemeinsam mit vorgegebenen Materialien eine Brücke aus Papier bauen oder auf der Suche nach Davids Beruf verschiedene Hinweise in Verbindung bringen um dann im Team auf das Ergebnis zu kommen. Beim Bau eines Papierbilderrahmens oder dem Biegen einer Drahtfigur konnten die SuS ihre Fähigkeiten in den Einzelaufgaben unter Beweis stellen.
Am Ende des Tages galt es dann noch sich selbst einzuschätzen. Die Jugendlichen reflektierten das Erlebte und bewerteten ihre Kompetenzen, so wie sie sich selbst gesehen haben.
Derzeit nehmen die Klassen, in ihren Projektstunden zur Berufsorientierung, an Computertests teil, die ebenfalls zur PA gehören und Stärken wie räumliches Vorstellungsvermögen, Merkfähigkeit oder logisches Denken zum Vorschein bringen.
Nach der Auswertung der Ergebnisse, durch die Praxisberaterinnen der Sachsenring Oberschule, bekommen die Jugendlichen und ihre Eltern die Stärken der SuS in einem persönlichen Gespräch mitgeteilt. Mittels des Potenzialanalyseverfahrens „Profil AC Sachsen“ werden nicht nur die Stärken ermittelt, es werden auch Berufsfelder vorgeschlagen, die zu ihren beobachteten Fähigkeiten passen. Somit entsteht hier die erste Verknüpfung zwischen den Kompetenzen der SuS und einem Berufsfeld, indem diese Fähigkeiten eingesetzt werden können.
Der Grundstein für den Weg in Richtung berufliche Orientierung der SuS ist nun gelegt.
(Text: Yvonne Flehmig)